dass immer mehr verlorene Menschen, wie ein Brillant,
GEFUNDEN, GESCHLIFFEN und GESETZT werden,
damit wir die Herrlichkeit Gottes sichtbar machen und erleben.

Normalerweise bekommen alle Frauen nach dem Gottesdienst an Muttertag eine Blume mit nach Hause. Da es dieses Jahr jedoch zu Muttertag keinen Präsenz-Gottesdienst gab, haben sich einige aus dem JAM-Jugendkreis auf den Weg gemacht und den Müttern aus unserer Gemeinde eine Blume als Wertschätzung und Dank vorbeigebracht.
Nach den neuen Verordnungen vom Land Rheinland-Pfalz sind Gottesdienste unter bestimmten Voraussetzungen wieder erlaubt. Wo in den Verordnungen jedoch von Gottesdiensten die Rede ist, ist nicht das Format, wie wir es kennen, gemeint, sondern liturgisch geprägte Veranstaltungen. Die Umsetzung der strengen Maßnahmen hieße für uns kein lautes Singen und Beten, keine Zeit der Gemeinschaft vor und nach den Gottesdiensten, kein Kindergottesdienst, kein Bistro. Stattdessen würde uns ein Gottesdienst mit Masken, Dokumentationspflich, Hygienemaßnahmen, begrenzter Teilnehmerzahl wegen der Raumgröße und vor allem Abstand erwarten. Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko müsste dringend empfohlen werden, nicht teilzunehmen. Man merkt, dass dieses Vorgehen gravierende Veränderungen und Einschränkungen, zu unserem gewohnten Format bedeuten würde. Deshalb bleiben wir aktuell bei unserem Online-Gottesdienst-Format.
Auch dieses Jahr waren wir als EfG Daaden am Martinsmarkt in Daaden vertreten. Angeboten haben wir vor allem original Daadener Blätze, die restlos ausverkauft wurden, und passend dazu Blätzedeckel. Wer am Stand stehen geblieben ist konnte auch in den Genuss von kostenlosem Kaffee, kalten Getränken und guten Gespräche kommen.
Passend zum Blätzedeckel darf das Rezept nicht fehlen:
8-10 feste Kartoffel
1kg Mehl
ca. 1l Milch
4-5 Eier
1 Zwiebel (optional)
1 Würfel Hefe
Salz
Hefe in etwas lauwarmer Milch anrühren, Kartoffeln (und Zwiebeln) reiben.
Nun die Eier mit dem Kartoffelbrei vermischen, im Anschluss die angerührte Hefe untermischen. Jetzt Mehl und Milch im Wechsel einrühren bis ein nicht zu fester Brei entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Milch unterrühren.
Nun die Blätze auf dem gusseisernen, mit Speckschwarte eingefetteten Blätzedeckel handtellergroß backen.
Guten Apettit!
Dazu heißt es auf der Internetseite der EGfD vom Direktor Klaus Schmidt:
„Radevormwald, 23. Oktober 2019
Mit dem heutigen Tag ist die „Verordnung zur Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Evangelische Gesellschaft für Deutschland mit Sitz in Radevormwald“ in Kraft getreten. Die Verleihung erfolgte durch die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen aufgrund des Körperschaftsstatusgesetzes vom 16. September 2014. Sie wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt (GV.NRW), Ausgabe 2019 Nr. 23 vom 22.10.2019, veröffentlicht.
Die Evangelische Gesellschaft für Deutschland (kurz: EGfD) besteht seit 1848. Heute gehören zur EGfD mehr als 60 Gemeinden mit ca. 7500 Mitgliedern und regelmäßigen Besuchern.
Der EGfD wurde schon vor über 130 Jahren (1882) „aufgrund allerhöchsten Erlasses“ durch Kaiser Wilhelm I. die Rechte einer „juristischen Person“ verliehen. Diese altrechtliche Anerkennung als „Körperschaft altpreußischen Landrechts“ war für uns als Gemeindeverband sehr wichtig, denn sie gab uns Rechtssicherheit und bot uns weitaus mehr Möglichkeiten und Handlungsspielraum als einem eingetragenen Verein. Heute ist diese Rechtsform jedoch kaum noch bekannt, so dass in der EGfD der Wunsch aufkam, den Status einer modernen „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ anzustreben, wie ihn beispielsweise die großen Kirchen und Freikirchen haben. Im Dezember 2017 wurde von der EGfD-Leitung nach intensiven Vorarbeiten bei der Landesregierung von NRW in Düsseldorf ein Antrag auf Verleihung der Körperschaftsrechte gestellt.
Die mit dem heutigen Tag erfolgte Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist für uns als EGfD ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur verfassungsmäßigen Gleichbehandlung mit anderen Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften.
Im Leitbild der EGfD (Leitbild 2020, Absatz 12) heißt es, dass wir als einzelne Christen, als Gemeinden vor Ort und als Verband unser Christsein „gesellschaftsrelevant“ leben möchten. Diese Absichtserklärung mit Leben zu füllen ist unser Bestreben seit vielen Jahrzehnten. Die jetzt erfolgte Anerkennung als KdöR gibt uns dabei noch mehr Möglichkeiten, denn sie schafft uns für unsere innere Organisation und unser gesellschaftliches Engagement bessere rechtliche und organisatorische Voraussetzungen. Schon allein deshalb ist die Erlangung des Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts für uns ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, der voll und ganz zu unseren inhaltlichen Überzeugungen passt.
Natürlich freuen wir uns auch darüber, dass mit der Verleihung der Körperschaftsrechte auch ein ganzes „Privilegien-Bündel“ verbunden ist. Wir wollen es bewusst gemäß dem Auftrag von Jesus Christus nutzen, „Licht der Welt“ zu sein, und „eine Stadt auf dem Berg“, die nicht verborgen bleiben kann und will (Matthäus 5,14).
Wir sehen eine Verantwortung in unserer Gesellschaft, in der die Werte und Normen der Bibel mehr und mehr an Bedeutung verlieren und wollen diese Verantwortung gern wahrnehmen. Der neue Rechtsstatus gibt uns mehr Möglichkeiten, unsere Stimme in guter, konstruktiver Weise zu erheben – als Gemeindeverband und auch als Gemeinden vor Ort.“
Wer möchte kann auf Soundcloud reinhören.
In unsere Gemeinde kommen über 50 Kinder und wir wollen ihnen und auch den Eltern ein gutes Angebot bieten, weil Familien uns am Herzen liegen. Dies planen wir aktuell durch einen Spielplatz an unserem Parkplatz, der nicht nur sonntags während oder nach dem Gottesdienst, sondern auch von verschiedenen Kindergruppen in der Woche genutzt werden kann. Der Spielplatz soll zu einer Hälfte aus fünf Spielgeräten für kleinere und ältere Kinder und zur anderen Hälfte aus einer freien Rasenfläche (z.B. zum Fußballspielen) bestehen.
Wer eine Spende für den Spielplatz tätigen möchte, der kann dies über das Gemeindekonte mit dem Vermerk „Spielplatz“ tun:
Evangelische freie Gemeinde Daaden e.V.
Volksbank Daaden eG
IBAN: DE18 5739 1200 0020 6946 02
BIC: GENODE51DAA
KfG-Konferenz zum Thema „Kinder- und Jugendarbeit“ mit Kevin Matthia, Andreas Fett und Wolfgang Bühne
Vom 17.-10. Oktober 2019 findet im Christlichen Gästezentrum in 56479 Rehe / Westerwald eine Konferenz zum Thema „Kinder- und Jugendarbeit“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich gerne zurüsten lassen wollen. Für Kinder ab fünf Jahren gibt es ein Kinderprogramm von der Kinder-Mission Siegen. Informationen und Anmeldung unter: www.kfg.org oder Tel.: (06652) 91 81 87
13.04.2019 (Sa) – Biblische Geschichten erzählen und Andachten halten
mit Christine Kunz (Kindermitarbeiter-Referentin im Jugendwerk der Evangelischen Gesellschaft f.D.) und Jonas Heidebrecht (Jugendreferent EGfD)
in der EG-Langenbach
10 – 16 Uhr
16.02.2019 (Sa) – Freizeitleiterschulung: Ein A-Z für (Freizeit-)leiter und für solche, die es einmal werden wollen
im EG-Zentrum in Radevormwald
9:30 – 17:30 Uhr
35 € (Begrüßungskaffee, Mitagessen und Seminargebüren)
Anmeldeschluss: 06.02.2019
09.02.2019 (Sa)
Yassir Eric, Leiter vom Europäischen Institut für Migration, Integration und Islamfragen, spricht in der Stadtmission Solingen zum Thema „Migration und Integration: Chancen und Herausforderungen für christliche Gemeinden“ sprechen.
In viele Gemeinden kommen Flüchtlinge und Menschen aus anderen Ländern. Yassir Eric, im Alter von 12 Jahren vom Islam zum Christentum konvertiert, will hilfreiche Einblicke in den Islam geben und aufzeigen, wie eine gelungene Integration in unseren Gemeinden aussehen kann.
19:30 Uhr – Eintritt frei (Spende wird erbeten)
in der Stadtmission Solingen (Brühler Str. 60, 42657 Solingen)
www.stadtmission-solingen.de
Am 07.04. haben wir gemeinsam mit der FeG Derschen ein Tauffest durchgeführt, bei dem sich fünf Täuflinge öffentlich zu Jesus Christus als ihren persönlichen Erretter und Herrn bekannt haben und darauf hin getauft wurden. Wir freuen uns mit und für die Täuflinge und wünschen ihnen Gottes Beistand und Weisheit in der Nachfolge.
Die EfG Daaden